Das Produktvideo

Das Produktvideo weckt Emotionen

Online-Marketingaktionen sind schon lange für nahezu jedes Unternehmen unverzichtbar. Und die dabei genutzten Werkzeuge und Methoden sind fast so vielfältig wie das Web selbst. Geht es um konkrete Produkte, sticht ein Instrument allerdings deutlich heraus: Das Produktvideo. Doch wo genau liegen die Vorteile? Und wo macht der Einsatz Sinn?

Wenn die Aufmerksamkeitsspanne zum Problem wird

Zahlreiche Studien belegen, dass die Aufmerksamkeitsspanne des durchschnittlichen Lesers eines Textes seit Jahren sinkt. Überproportional betroffen davon sind speziell jüngere Zielgruppen. Daher bleibt von einem geschriebenen Artikel häufig nur wenig im Gedächtnis hängen. Ein gut gemachtes Video umgeht diese Problematik, denn relevante Informationen werden dabei ja sprachlich und optisch in bewegten Bildern vermittelt. Werden dann auch noch Emotionen geweckt, hinterlässt ein Produkt mit Sicherheit einen bleibenden Eindruck.

Emotionen wecken

Ein Produktvideo, vollkommen egal, um welche Art von Produkt es sich auch handelt, darf den Betrachter nicht kalt lassen. Nichts ist schlimmer als ein Video, dass den Zuschauer langweilt. Ist es gut gemacht, wird der Betrachter souverän durch das Video geführt und selbst nüchterne Sachverhalte werden auf sympathische, unterhaltsame und dennoch informative Art und Weise präsentiert. So wird vermieden, dass ein Zuschauer sich vorzeitig ausklinkt und gleichzeitig eine positive, emotionale Bindung zum Produkt hergestellt.

Den Zuschauer binden

Von besonderer Bedeutung ist die Bindung des Zuschauers. Denn natürlich kann nur wer sich ein Video anschaut, auch von dessen Botschaft erreicht werden. Soll der Zuschauer bleiben, müssen Inhalte, auch wenn sie komplex sind, so präsentiert werden, dass selbst ein weniger versiertes Publikum nicht bereits nach wenigen Sekunden frustriert und gelangweilt aussteigt.

Bedeutsam ist daher die Art und Weise der Präsentation: Sie muss einfach und verständlich sein, ohne plump oder belehrend zu wirken. Wichtig aber ist der entscheidende Vorteil des Videos: Trockene oder komplexe Sachverhalte lassen sich so sichtbar machen, dass sie anschaulich und verständlich werden. Ist etwa in einem Text von einem besonders schnellen Industrieroboter die Rede, lässt sich dies in einem Fachartikel lediglich durch Zahlen untermauern. Im Video besteht dagegen die Möglichkeit, den Roboter direkt in Bewegung zu zeigen, was das nackte Zahlenwerk gleich deutlich imposanter macht.

Fazit

Ein gut gemachtes Produktvideo kann durchaus einen umfangreichen Fachartikel ersetzen. Denn es gibt Mittel und Wege, jedes Produkt und jede Thematik auch in einem Video inhaltlich erschöpfend zu präsentieren. Gleichzeitig kommen die besonderen Vorteile des Videoformats sowie die emotionales Ansprache des Zuschauers hinzu.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar